Nachdem du bereits einiges zur Herangehensweise gelesen hast, geht es nun um den Einkauf sowie die Speicherung der Kryptowährungen. Es gibt viele verschiedene Marktplätze, auf denen Kryptowährungen gekauft oder verkauft werden können. Das macht den Einstieg nicht gerade leichter. In diesem Blog Post erfährst du mehr zum Einkauf sowie zu Aufbewahrungsmöglichkeiten von Kryptowährung. Die Aufbewahrungsmöglichkeiten habe ich für dich zusammengefasst und bewertet.
Einkauf über Bitpanda
Für den deutschen bzw. europäischen Nutzer kann ich den den Marktplatz Bitpanda empfehlen. Dieser hat seinen Sitz in Österreich und ist somit auch nach europäischen Recht reguliert. Für den Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen auf diesem Marktplatz, muss man sich authentifizieren, meist über Videochat. Den Videoident kennen die meisten bereits von der Eröffnung des eigenen online Bankkontos oder auch von einer Online-Kreditbeantragung.
Der Vorteil von Bitpanda ist zunächst die Vielzahl von möglichen Einzahlungsmethoden ( z.B. Überweisung, Kreditkarte, Sofortüberweisung…). Außerdem wird bei Bitpanda nur eine kleinere Auswahl an Kryptowährungen gehandelt, was die Auswahl für eine Investition erleichtert. Diese Währungen/Projekte werden von Bitpanda überprüft, bevor sie auf dem Marktplatz hinzugefügt werden. So bekommt man eine gewisse Sicherheit, dass das Projekt echt und kein Betrug ist.
Neben den ganzen Vorteilen, sind allerdings aber auch Nachteile genauso wichtig abzuwägen. Wie schon erwähnt, werden dort nur eine kleine Auswahl an Währungen gehandelt und die Gebühren für den Kauf bzw. Verkauf sind vergleichsweise hoch. Möchtest du dich bei Bitpanda registrieren, findest du auch hier weiterführende Infos.
Einkauf über binance
Möchte man die Möglichkeit noch mehr Währungen zu handeln, empfiehlt sich ein anderer Marktplatz. Hierzu würde ich Binance empfehlen. Dieser Marktplatz hat seinen Sitz allerdings in China und fällt somit nicht unter die europäische Regulierung. Jedoch hat man hier wiederum eine sehr große Auswahl an Kryptoprojekten, die gehandelt werden können. Des Weiteren besitzt Binance einen UserFund. Das bedeutet, wenn der Marktplatz gehackt und die Währungen der einzelnen Personen gestohlen werden, dann gibt Binance seinen Nutzern eine Rückerstattung aus dem UserFund. Dieser Fall ist in der Vergangenheit auch schon einige Male eingetreten und Binance hat jedem Nutzer die volle Summe der verlorenen Währungen zurückerstattet. Somit bietet Binance im Gegensatz zu anderen Marktplätzen den Nutzern zusätzliche Sicherheit.
Speicherung von Kryptowährung
Wenn wir nun Währungen eines bestimmten Projektes gekauft haben, stellt sich die Frage nach dem Speichern bzw. Aufbewahren der Coins. Hierzu findet ihr folgende Möglichkeiten:
Speicherung auf der Exchange
Am einfachsten ist es, die gekaufte Währung auf dem Marktplatz in seinem Account zu lagern. Das stellt allerdings auch gleichzeitig die unsicherste Variante dar. Diese Möglichkeit bringt leider eine Vielzahl an Risiken mit sich, wie beispielsweise ein Hackerangriffe auf den Marktplatz oder auch die plötzliche Schließung dessen aufgrund von Misswirtschaft. Ich empfehle die Speicherung auf der Exchange nur kurzfristig oder als Übergang.
+ sehr einfach und komfortabel
– kann leicht gehackt werden
– Abhängig von Wirtschaftlichkeit der Exchange
– Börsen = keine Cybersicherheitsunternehmen/ primär auf Finanzmarkt ausgerichtet
Speicherung in einem Softwarewallet
Die nächste Möglichkeit ist das Nutzen einer Softwarewallet (programmatische Geldbörsen). Dies sind Programme oder Webseiten mit denen man seine Währungen speichern kann. Diese Option bietet zwar mehr Sicherheit als die Lagerung der Währung auf den Marktplätzen, ist aber immer noch nicht die sicherste Methode.
+ Geld wird keiner Exchange anvertraut
+ Schlüssel in deinem Besitz und kann lokal gespeichert werden
+ Keine zusätzliche Hardware notwendig
– Verantwortlich für Sicherheit von Computer (Defekt von Computer führt im Zweifel zu Verlust)
– Gebühren für Transaktion erfahrungsgemäß hoch
– Viel Speicher bei Abgleich mit Blockchain
Speicherung in einem Hardwarewallet
Eine weitere Möglichkeit, ist die Verwendung eines sogenannten Hardwarewallets wie beispielsweise ein USB basiertes Gerät der Firma Ledger oder Trezor. Diese Option bietet erfahrungsgemäß die höchste Sicherheit, wenn es um die Lagerung von Kryptowährungen geht. Als letzte Alternative sei noch die Nutzung eines Paperwallets. Hierbei handelt es sich jedoch um eine der komplexesten Varianten, weshalb ich in diesem Artikels nicht näher darauf eingehen werde.
+ Sicherste Speicherung für Kryptowährung
+ Kompatibel mit den meisten Kryptowährungen
+ Einfach bedienbar
+ Unabhängig von Exchange und Computer
– Initiale Anwendung ggf. erklärungsbedürftig
– Muss gekauft werden
Den Prozess zu Einkauf & Speicherung haben wir nun geklärt. Da das Hardware-Wallet die sicherste Variante derzeit darstellt, werde ich im kommenden Post die Einrichtung und Speicherung auf dem Ledger mit einer Step by Step-Anleitung konkretisieren.