Was ist Cardano und warum sollte man es kennen?

Was ist Cardano und warum sollte man es kennen?

Cardano ist eine Proof of Stake Blockchain-Plattform, die das Ausführen einer Vielzahl von verschiedenen Blockchain-Apps ermöglichen soll (Decentralised Finance, Digital-Identity & much more). Gestartet wurde das Projekt 2015 und dient als Grundlage der Kryptowährung ADA. Die Motivation hinter der Gründung von Cardano ist es, bekannte Schwierigkeiten bestehender Kryptowährungen aufzugreifen und zu optimieren. Cardano ist das erste und bisher auch einzige Projekt, welches auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Ansätzen entwickelt wurde.

 

 

Wer steht hinter Cardano?

Hinter Cardano steckt eine ganze Allianz, bestehend aus dem Unternehmen IOHK (Input Ouput Hong Kong) des ehemaligen Ethereum-Mitgründers Charles Hoskinson, der Cardano Foundation sowie Emurgo, einem japanischen Unternehmen. IOHK selbst betreibt Forschung und Entwicklung auf verschiedenen Themengebieten und koordiniert diese mit globalen Partner. Aus diesen Forschungen ist die Cardano-Blockchain hervorgegangen, die auch von IOHK weiterentwickelt wird. Die Cardano Foundation ist der offizielle “Vertreter” der Blockchain nach Außen hin. Emurgo ist das Unternehmen, welches die kommerzielle Adaption von Cardano forcieren soll.

 

 

Die Vision von Cardano

Die oben genannten Institutionen verfolgen seit Ende 2017  jeweils die Vision der vollständigen Dezentralisierung. Dezentralisierung bedeutet, dass es keinen Intermediär gibt, sondern dass die Entwicklung von den Menschen betrieben wird, die auch die Anwendungsmöglichkeiten ausbauen. Cardano verfolgt das Ziel eine technologische Plattform zu schaffen, auf der dezentralisierte Anwendungen entwickelt und von jedermann ausgeführt werden können.

 

 

Wie funktioniert Cardano?

Cardano wird als Blockchain der dritten Generation gehandelt und soll die Skalierungsprobleme der ersten (Bitcoin) und zweiten (Ethereum) Generation lösen. Die Blockchain funktioniert nach der Proof of Stake-Methode. Der Algorithmus hinter der Proof of Stake-Methode heißt Ouroboros. Man kann sich Proof of Stake vorstellen wie eine Lotterie. Jeder Besitzer von Cardano erhält pro Epoche (5 Tage) Lotterie Tickets equivalent zu den ADA, die er besitzt. Diese Tickets können an einen Stake Pool abgetreten werden. Dieser Prozess wird auch als Delegierung zu einem präferierten Stake Pool bezeichnet. Am Ende jeder Epoche (5 Tage) erhält jeder Delegator Belohnungen in Form von ADA anteilig seiner gelieferten Lotterie Tickets. Durch die Tickets hat der Pool niemals Zugriff auf die ADA der Delegatoren und das Staking birgt somit keinerlei Sicherheitsrisiken, da man seine ADA weiter auf seinem Hardware Wallet oder Software Wallet halten kann. Die Validatoren der Pools haben dafür zu sorgen, dass sie immer online sind und im Namen der teilnehmenden Stakeholder, neue Blöcke zu erzeugen. Dies bedeutet, dass anders als bei der Proof of Work-Methode, Teilnehmer die Möglichkeit haben, indirekt am Validierungsprozess teilzunehmen, ohne die wahren Validatoren zu sein – wofür sie entlohnt werden. 

 

 

Vorteil zu anderen Kryptowährungen

Cardano versucht da anzusetzen, wo andere Blockchains ihre Schwächen haben: Skalierbarkeit, Kompatibilität und Nachhaltigkeit:

 

Skalierbarkeit

Aufgrund der Beschaffenheit der Blockchain, soll Cardano in Zukunft in der Lage sein, mehr als eine Millionen Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu verwalten. Das ist zum derzeitigen Zeitpunkt etwa 15 mal mehr, als zentralisierte Zahlungsanbieter wie VISA oder Mastercard verarbeiten können. Zum Vergleich schafft es der Bitcoin auf lediglich 7 TPS und Ethereum auf 15 TPS.

 

Kompatibilität

Derzeit besteht keine Kompatibilität zwischen den einzelnen Kryptowährungen innerhalb einer Blockchain. Hier möchte Cardano ansetzen und die Interaktion zwischen verschiedenen Kryptowährungen ermöglichen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Nutzung von WLAN. Nehmen wir an, eine Blockchain ist ein Smartphone und man möchte WLAN nutzen, was in dem Fall die Kryptowährung ist. Ist die Kompatibilität nicht gegeben, wird man nur zu Hause WLAN nutzen können. Für alle anderen WLAN-Netze ist das Smartphone nicht kompatibel. Angewandt auf Transaktionen steht Cardano in dem Fall für ein Smartphone, welches kompatibel für alle WLAN-Netzwerke ist.

 

Nachhaltigkeit

Ein weiterer wichtiger Vorteil, ist der deutlich niedrigere Energieverbrauch und die geringere Rechenleistung. Bei Bitcoin und Ethereum werden die Blöcke auf Basis von Rechenleistung produziert. Je länger es diese beiden Währungen gibt umso höher muss die Rechenleistung sein um Blöcke zu produzieren. Das ist so, weil die Rätsel die gelöst werden müssen, auf Dauer immer komplexer werden. Hierdurch wird der Stromverbrauch negativ beeinflusst und steigt so kontinuierlich an. Dieses Prinzip nennt sich Proof of Work. Cardano hingegen basiert auf dem Proof of Stake Algorithmus. Hier müssen keine Rätsel gelöst werden, sondern die Blöcke werden auf Basis des oben beschriebenen Lotterie Verfahrens erstellt. Dies ist wesentlich energieeffizienter, da der Block immer nur von einem Pool produziert wird. Außerdem wird für die Produktion des Blockes eine wesentlich geringere Rechenleistung benötigt, da es keine komplexer werdenden Rätsel zu lösen gibt. So kann der Stromverbrauch nicht ansteigen und ist wesentlich ressourcenschonender. 

 

 

Möglicher Einsatz von Cardano

  • Sicherung vor Fälschungen bei Markenprodukten oder im Kunsthandel
  • Zertifizierung und Überprüfung von Lieferketten 
  • Datenschutz bei staatlichen Behördengängen (beispielsweise sichere Digitalisierung von behördlichen Daten, wie Steuerdaten, Impfpässen oder Krankenkassendaten); Ziel ist es auf private Drittanbieter verzichten zu können.
  • Regulierung in der Pharmabranche: Schutz vor gefälschten oder gestreckten Medikamenten
  • Beglaubigung von Zertifikaten, wie beispielsweise Zeugnisse o.ä.

 

 

Was ist demnächst zu erwarten?

Cardano hat sich bereits in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt und verfügt über eine breite Community. Ab August 2021, möchte Cardano weitere Schritte nach vorne gehen und das Erstellen und Ausführen von Smart Contracts ermöglichen. Dabei handelt es sich um Computer Protokolle, welche entweder einen Vertrag abbilden, überprüfen oder die Vertragsverhandlung oder -abwicklung technisch unterstützen. Man bezeichnet diese auch als digitale Verträge auf der Blockchain.

 

 

Fazit 

Cardano ist eine Blockchain mit einer klaren Vision von Wissen und Miteinander. Die deutliche wissenschaftliche Route macht das Projekt besonders interessant und attraktiv für den Markt. Zu beachten ist jedoch, dass Cardano kein kurzfristiger Invest ist, sondern ein Langzeitprojekt. Wer auf schnelles Geld aus ist, wird bei Cardano nicht fündig. Wenn du also an die Vision glaubst und auch an nachhaltigem Wachstum interessiert bist, dann wirst du bei Cardano mit eben diesem sowie neuen Entwicklungsfortschritten belohnt.


Spende an Gnadenhof-Anna
Blockchain Cardano Cardano-Gemeinschaft Charity Crypto

Spende an Gnadenhof-Anna

Theoretisch können wir alle etwas bewegen! Unsere erste Unterstützung aus den 3 produzierten Blöcken ging raus an den Tierschutzverein @gnadenhofanna…
Weiterlesen
Projekt Catalyst – Die Zukunft von Cardano mitgestalten
Blockchain Blockchain-Plattformen Cardano

Projekt Catalyst – Die Zukunft von Cardano mitgestalten

Was ist Projekt Catalyst? Project Catalyst wurde von IOHK ins Leben gerufen, um Innovationen effektiver vorantreiben zu können und die…
Weiterlesen
Zentrale Stakepools vs. dezentrale Stakepools – Was sind die Vor- und Nachteile?
Cardano Uncategorized

Zentrale Stakepools vs. dezentrale Stakepools – Was sind die Vor- und Nachteile?

Dezentrale Stakepools Wie beispielsweise Honey Stake Pool. Vorteile + Dauerhafter Zugriff auf die gestakten ADA (ADA müssen nicht an den…
Weiterlesen
Was ist Cardano und warum sollte man es kennen?
Blockchain-Plattformen

Was ist Cardano und warum sollte man es kennen?

Cardano ist eine Proof of Stake Blockchain-Plattform, die das Ausführen einer Vielzahl von verschiedenen Blockchain-Apps ermöglichen soll (Decentralised Finance, Digital-Identity…
Weiterlesen
Blockchain – erklärt in 5 Minuten
Einstieg

Blockchain – erklärt in 5 Minuten

Im Rahmen dieses Blogposts, beschäftigen wir uns nun mit dem Thema “Blockchain”. Die Blockchain oder auch Distributed Ledger Technology (kurz…
Weiterlesen
Kryptowährung kaufen – Eine Step by Step-Anleitung
Einstieg

Kryptowährung kaufen – Eine Step by Step-Anleitung

Nachdem vergangene Blogposts bereits viel auf die Theorie rund um das Thema Kryptowährung eingegangen sind, geht der vorliegende Post nun…
Weiterlesen
Einkauf & Speicherung von Kryptowährung
Einstieg

Einkauf & Speicherung von Kryptowährung

Nachdem du bereits einiges zur Herangehensweise gelesen hast, geht es nun um den Einkauf sowie die Speicherung der Kryptowährungen. Es…
Weiterlesen
Dein Einstieg in die Kryptowährung
Einstieg

Dein Einstieg in die Kryptowährung

Ich beschäftige mich mittlerweile seit mehr als vier Jahren mit dem Thema „Kryptowährungen“ und möchte im Rahmen dieses Blog Posts…
Weiterlesen
{"slide_show":3,"slide_scroll":1,"dots":"true","arrows":"false","autoplay":"true","autoplay_interval":2000,"speed":"1","loop":"false","design":"design-1"}

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


*